Charakterstärke — Cha|rạk|ter|stär|ke 〈[ ka ] f. 19; unz.〉 Festigkeit der inneren Haltung * * * Cha|rạk|ter|stär|ke, die: charakterstarkes Wesen: mit diesem Verhalten bewies sie ihre C. * * * Cha|rạk|ter|stär|ke, die: vgl. ↑Charakterfestigkeit: mit diesem… … Universal-Lexikon
Mohr und die Raben von London (Film) — Filmdaten Originaltitel Mohr und die Raben von London Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Eduard Spranger — (* 27. Juni 1882 als Franz Ernst Eduard Schönebeck in Lichterfelde, Berlin; † 17. September 1963 in Tübingen) war ein Philosoph, Pädagoge und Psychologe, der zu den modernen Klassikern der Pädag … Deutsch Wikipedia
Eduard [1] — Eduard (engl. Edward, angelsächs. Eádwëard, »Vermögenswart oder Wächter«, vgl. Ed ), Name mehrerer Könige u. Prinzen von England: 1) E. der ältere, Sohn Alfreds d. Gr., folgte diesem 901 auf dem Thron, den er gegen die Ansprüche seines Vetters… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Martin Chuzzlewit — Deckblatt der Fortsetzungsreihe The Life and Adventures of Martin Chuzzlewit (Leben und Abenteuer des Martin Chuszlewit), bekannter als Martin Chuzzlewit, ist ein Roman von Charles Dickens und gilt als der letzte seiner Schelmenromane. Der Roman… … Deutsch Wikipedia
Mut (Tugend) — Mut, auch Wagemut oder Beherztheit, bedeutet, dass man sich traut und fähig ist, etwas zu wagen. An die sprachlich alte Verwendung angelehnt bezeichnet „Mut“, insbesondere in Wortzusammensetzungen auch die allgemeine seelische Stimmung (= Gemüt) … Deutsch Wikipedia
Tacĭtus — Tacĭtus, 1) Cajus od. Publius Cornelius T., römischer Geschichtschreiber, geb. um 54 n. Chr. angeblich in Interamna, trat frühzeitig in Rom als Sachwalter auf, heirathete 78 die Tochter des Jul. Agricola, wurde unter Vespasian 78 (79) Quästor,… … Pierer's Universal-Lexikon
Geschichte des Kletterns in der Sächsischen Schweiz — Die Sächsische Schweiz gilt als eines der ältesten Klettergebiete der Erde und wird auch als „Wiege des Freikletterns“ bezeichnet. Sie entwickelte sich von einem Übungsgelände für die Alpen zum größten deutschen Klettergebiet mit über 20.000… … Deutsch Wikipedia
Aserbaidschanische Märchen — Die aserbaidschanischen Volksmärchen entstanden im 6. 7. Jahrhundert v. Chr.[1] In diesen Volksmärchen kann man auf der einen Seite den Einfluss der Kultur des mittelalterlichen Orients, auf der anderen Seite griechisch hellenische, kaukasisch… … Deutsch Wikipedia
Aserbaidschanische Volksmärchen — Die aserbaidschanischen Volksmärchen entstanden im 6. 7. Jahrhundert v. Chr.[1] In diesen Volksmärchen kann man auf der einen Seite den Einfluss der Kultur des mittelalterlichen Orients, auf der anderen Seite griechisch hellenische, kaukasisch… … Deutsch Wikipedia
Wut — Die Wut (in gehobener Sprache auch lateinisch Furor) ist eine sehr heftige Emotion und häufig eine impulsive und aggressive Reaktion (Affekt), ausgelöst durch eine als unangenehm empfundene Situation oder Bemerkung, z. B. eine Kränkung … Deutsch Wikipedia